Blockheizkraftwerke werden immer beliebter. Sie bieten eine besonders effektive Nutzung des Brennstoffs, senken die Energiekosten und liefern einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Doch die kleinen ‚Kraftprotze‘ haben auch einige Nachteile. Wir geben Ihnen an dieser Stelle einen Überblick über Pro und Contra Blockheizkraftwerke, so dass Sie sich eine objektive Meinung bilden können.
Wie funktioniert ein BHKW eigentlich
Um die Vor- und Nachteile eines BHKW richtig einschätzen zu können, ist es sinnvoll zu begreifen, wie es funktioniert. Ein BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und das bedeutet ganz simpel: Es ist eigentlich eine Heizung, die auch Strom erzeugt. Ein Motor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei entstehende Abwärme wird auf ein Heizungssystem für Raum- und Warmwasserheizung übertragen. Wärme und Strom werden genau an der Stelle gebraucht, wo sie erzeugt werden – und das bedeutet maximale Energie Effizienz. Am rentabelsten ist ein BHKW bei langen Laufzeiten und hohen Leistungen, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft und in anderen Betrieben, die kontinuierlich einen hohen Bedarf an Wärme und Strom haben.
Pro: Vorteile sprechen für sich
Blockheizkraftwerke werden nicht umsonst immer beliebter, denn die große Anzahl der Vorteile spricht für sich:
- ansehnliche Kosteneinsparungen durch sehr hohe Energie Effizienz
- attraktive öffentliche Fördermittel für Anschaffung und Betreibung
- Unabhängigkeit von Stromversorgern
- Gebäudewertsteigerung
- Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
Die Wirtschaftlichkeit und die Amortisation eines BHKW kann für jeden Betrieb vorab einfach und schnell berechnet werden.
Contra: Nachteile im Auge behalten
Natürlich hat das BHKW auch einige Nachteile, die man beachten sollte. So liegt der Anschaffungspreis auch mit öffentlicher Bezuschussung deutlich höher als bei anderen Heizsystemen. Dazu kommt, dass ein BHKW nicht unbedingt für jeden Betrieb rentabel ist. Auch bei der Unabhängigkeit gibt es einen Haken, denn die Rohstoffpreise für Gas, Öl oder andere Verbrennungsprodukte für den Antriebsmotor können ebenfalls schwanken und damit die Kosten beeinflussen. Zu guter Letzt stellt sich noch die Frage der Überschüsse: Nicht genutzter Strom kann gegen eine interessante Vergütung ins Netz eingespeist werden, aber was geschieht mit eventueller überschüssiger Wärme? Dafür gibt es bisher noch keine befriedigende Antwort.
Maßarbeit für ein optimales Resultat
Wägt man Pro und Contra bei den Blockheizkraftwerken gegenüber einander ab, wird deutlich: Die vielen Vorteile eines Blockheizkraftwerks sind überzeugend. Aber aus der Übersicht der Vor- und Nachteile eines BHKW wird auch ersichtlich, dass die Anschaffung echte Maßarbeit ist, will man eine optimale Effizienz und maximale Kosteneinsparung realisieren. Um herauszufinden, welches BHKW am besten zu Ihrem Unternehmen passt und welche Fördermittel es dafür gibt, ist es sinnvoll sich hierzu ausführlich und objektiv beraten zu lassen.
Pro und Contra Blockheizkraftwerke: mehr Informationen
Möchten Sie objektive Informationen über die Vor- und Nachteile eines Blockheizkraftwerks? Wir beraten Sie kompetent und professionell. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.