Was ist eigentlich ein Blockheizkraftwerk?

Der Name Blockheizkraftwerk ist eigentlich komplizierter als die Funktionsweise: Ein BHKW ist nämlich nichts anderes als eine stromerzeugende Heizung. Hierbei wird ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben. Dabei entsteht Abwärme, die zur Raumheizung und zur Warmwasserbereitung genutzt wird. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung klingt  verblüffend simpel und das ist es auch. Weil Wärme und Strom genau da gebraucht werden, wo sie erzeugt werden, geht keine Energie im Leitungssystem verloren und das sorgt für einen bedeutend höheren Nutzungsgrad und somit für mehr Effizienz und Kosteneinsparungen.

BHKW werden immer beliebter

Blockheizkraftwerke werden immer beliebter. Seit Beginn der Energiewende sind diese kleinen ‚Kraftprotze‘, die trotz ihres imposanten Namens nicht viel mehr Platz einnehmen als ein anderes Heizungssystem, auf dem Vormarsch. Immer mehr Betriebe investieren in diese dezentrale Form der Energieversorgung, nicht nur um ihre Energiekosten in den Griff zu bekommen, sondern auch um ihren ‚ökologischen Fußabdruck‘ zu verbessern. Der Gesetzgeber belohnt die Anschaffung und Betreibung eines Blockheizkraftwerks darum mit interessanten Fördermitteln.

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile eines Blockheizkraftwerks sprechen für sich:

  • beträchtliche Kosteneinsparungen durch höchste Energie Effizienz
  • interessante Fördermittel für Anschaffung und Betreibung
  • Unabhängigkeit von Stromversorgern
  • Gebäudewertsteigerung
  • Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz

Der Nachteil eines Blockheizkraftwerks liegt vor allem im Anschaffungspreis, der auch trotz Bezuschussung höher liegt als bei anderen Heizsystemen. Betreiber sind außerdem zwar  unabhängig von Stromversorgern, jedoch nicht von Rohstoffpreisen für Gas, Öl oder andere Verbrennungsprodukte.

Maßarbeit für höchste Effizienz

Blockheizkraftwerke sind vor allem ideal für Betriebe, bei denen ein großer Bedarf an Wärmeleistung ist. Weil jedes Unternehmen anders ist, gibt es BHKW in unterschiedlichen Varianten, vom Mikro- und Mini-BHKW bis zu großen Industrieanlagen. Maßarbeit ist darum wichtig, um optimale Energie Effizienz und damit maximale Kosteneinsparungen zu erzielen. Die Wirtschaftlichkeit und Amortisationszeit eines BHKW lassen sich für jedes Unternehmen einfach berechnen. Lassen Sie sich ausführlich und kompetent beraten, natürlich auch über die verschiedenen Subventionen.

Interessante Fördermittel für Blockheizkraftwerke

Blockheizkraftwerke sparen Energiekosten und liefern einen sinnvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Darum macht eine große Anzahl staatlicher und privater Fördermittel die Anschaffung und Betreibung äußerst interessant. Bei der Investition zahlt das BAfA kräftig dazu. Über die KfA kann das Blockheizkraftwerk zinsgünstig finanziert werden. Bei der Betreibung gibt es den KWK-Zuschlag per kWh, dazu kommt noch die Einspeisungsvergütung für überschüssigen Strom. In verschiedenen Bundesländern und Städten gibt es noch zusätzliche Fördermittel und auch einige Energieversorger zahlen extra Zulagen. Fachkundige Beratung lohnt sich, um maximal von allen Mitteln profitieren zu können!

Lassen Sie sich beraten!

Möchten Sie wissen, ob ein Blockheizkraftwerk interessant für Ihr Unternehmen ist? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich kompetent beraten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.